Die wertorientierte Lenkung eines Unternehmens – ob gewinnorien- tiert oder non-profit – gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Füh- rungsorganen. Es gilt, die Substanz eines Unternehmens zu halten, zu schützen und nach den definierten Zielsetzungen weiter zu ent- wickeln. Dabei müssen die Erwartungen verschiedener Anspruchs- gruppen aufeinander abgestimmt werden. Die Erfüllung dieser Er- wartungen soll anhand von klar nachvollziehbaren Performance- und Kennzahlenmodellen dokumentiert werden können. Im Zentrum der wertorientierten Führung steht das Handeln selber, d.h. die Fähigkeit, aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Entscheide abzuleiten und umzusetzen.

Wertorientierte Führung ist aus den folgenden Gründen unverzichtbar:

  • Werterhaltung und Wertentwicklung unterstützen die Existenz- sicherung und die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
  • Unternehmen, die ihren Wert steigern können, sind attraktiver für Kapital- und Kreditgeber, aber auch für weitere Anspruchs- gruppen wie Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten etc.
  • Eine auf Langfristigkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit aus- gerichtete Führung schafft Vertrauen, welches ein Unterneh- men auch wirtschaftliche Krisen bewältigen lässt.

    Dieser Standard richtet sich vor allem an KMU und vermittelt Empfeh- lungen, wie ein Modell von wertorientierter Führung und wertorien- tiertem Controlling organisiert werden kann. Dabei werden sowohl strategische als auch finanzwirtschaftlich operative Aspekte beleuch- tet. Die Kennzahlenauswahl im Anhang soll Anregungen vermitteln, wie ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Führungsmodell ge- staltet werden kann.

Dieser Standard ist im Sinne einer Handlungsanleitung für die Gestal- tung eines wertorientierten Führungs- und Controlling-Modells konzi- piert und umfasst:

  • die Empfehlungen zu den strategischen Aspekten sowie den Handlungsfeldern für das Controlling
  • die Beschreibung von empfohlenen, übergeordneten finanz- wirtschaftlichen Modellen (wie ROCE, EVA etc.)
  • Empfehlungen zur Steuerung von Profitabilität, Kapitalbindung und Geldfluss
  • Empfehlungen zur Steuerung von Produktivität
  • Empfehlungen zur Integration des Risikomanagements
  • Praktische Empfehlungen, wie ein Kennzahlen-Cockpit aufge-

    baut werden kann (mit Anhang von bewährten Kennzahlen- definitionen).

    Eine goldene Empfehlung wie: «Mit diesen 10 Kennzahlen können Sie Ihr Unternehmen führen» gibt es nicht. Die für ein Unternehmen rich- tigen und wirksamen Führungskennzahlen leiten sich unter anderen

aus den folgenden Faktoren ab:

  • Marktumfeld und Branche
  • Geschäftsmodell
  • Erwartungen der Eigentümerschaft
  • «Lebensphase» bzw. betriebliches Szenario (Startup? Blüte?

    Kritische Ertragssituation? Kritische Liquiditätssituation?)

  • Prioritäten und Schwerpunkte in den definierten Zielen (z.B. Marktanteile gewinnen oder Rentabilität optimieren? Profita- bles Wachstum aus eigener Kraft oder Wachstum durch Acquisitionen?).

Weitere Informationen könnte ihr unter https://veb.ch/fileadmin/documents/publikationen/Controlling_Stand/veb_Standard_Nr5_2019_Web.pdf

beziehen